deutschenglishtürkçeespañolfrançaispolskiрусскийελληνικά
Newsletter bestellen
 Leichte Sprache
Die Website in
"Leichte Sprache" anzeigen!
Login für den Verband
  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Stellungnahmen
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechtePlätze der KinderrechteSalon der KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige Integrationsleistungen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Kinder
  • Eltern
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Spenden
    • Direkt online spenden!
    • Unser Versprechen
    • Ihr Vermächtnis
    • Als Unternehmen spenden

Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Stellungnahmen
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechtePlätze der KinderrechteSalon der KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige Integrationsleistungen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Kinder
  • Eltern
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Spenden
    • Direkt online spenden!
    • Unser Versprechen
    • Ihr Vermächtnis
    • Als Unternehmen spenden

10.02.2020

Kinderschutz in der Corona-Krise

Die Kinder- und Jugendhilfe ist systemrelevant! So versuchen wir, auch während der Corona-Krise Kinder zu schützen, ihre Eltern zu unterstützen und Fachkräfte und Ehrenamtliche zu ermutigen.


Am 1. April 2020 riefen DKSB-Präsident Heinz Hilgers und Vizepräsidentin Sabine Andresen im Namen des gesamten Bundesvorstands dazu auf, uns best-practice-Beispiele aus allen Gliederungen des Kinderschutzbundes zuzusenden. Wie gelingt es unseren Orts-, Kreis- und Landesverbänden auch mit reduziertem Personal und Kontaktminimierung die wichtige Arbeit des Kinderschutzes vor Ort zu gewährleisten? Wir haben uns über die Rückmeldungen sehr gefreut und haben sie hier in übersichtliche Themenpakete zusammengestellt.

 

Beratung

 

Einige Landes- und Ortsverbände erhalten unter Beachtung der Hygienevorschriften und der Abstandsregelungen persönliche Beratungen in ihren Räumlichkeiten weiter aufrecht. Dies gilt insbesondere für dringende/schwierige Fälle. Voraussetzungen sind die Ausstattung mit Desinfektionsmitteln und Atemschutzmasken sowie ausreichend große Räumlichkeiten, die den Mindestabstand gewährleisten.

 

Die meisten Beratungsangebote des Kinderschutzbundes sind derzeit jedoch telefonisch und per E-Mail verfügbar, sei es durch eine Notbesetzung in den Geschäftsstellen oder entsprechende Weiterleitungen in das Homeoffice der Mitarbeiter*innen. Ausprobiert werden auch Möglichkeiten des Skypens sowie von Videokonferenzen. Eine weitere gute Idee sind wöchentliche Skype-Cafés zur Online-Beratung zu einer festen und kommunizierten Uhrzeit. Und natürlich weisen alle LV und OV auf die Nummer gegen Kummer und das Elterntelefon hin. Genutzt werden darüber hinaus auch Beratungsmöglichkeiten via Whatsapp.

 

Was in „normalen“ Zeiten datenschutzrechtlich problematisch ist, hilft nun Kindern und Eltern den Kontakt zu ihren Berater*innen zu halten. Beispielsweise Whatsapp-Gruppen, die sich während Elternbildungsangeboten wie den Integrationsbausteinen oder Starke Eltern – Starke Kinder® gebildet haben und auch nach Ende eines Kurses beibehalten wurden. Familien, bei denen derzeit keine persönliche Beratung möglich ist und die nicht von sich aus auf die nun bereit gestellten Möglichkeiten zurückgreifen, werden von Mitarbeiter*innen des DKSB aktiv telefonisch kontaktiert, um sich nach der Situation zu erkundigen.

 

 

Familienbildung

 

Ortsverbände, die Elternbildung anbieten, halten nun oftmals den Kontakt zu Eltern über Videokonferenzen und bieten so Gespräch, Austausch und Entlastung im zumindest teilweise anstrengenden Erziehungsalltag. Diese Videokonferenzen finden in der Regel wöchentlich für 1 Stunde statt und nehmen vor allem die Themen der Eltern, die sie einbringen, auf. Auf diese Weise wird ein sinnvoller Kontakt zu den Eltern gehalten, ohne dass damit bestimmte Programmformate, wie z. B. Starke Eltern - Starke Kinder(r) adäquat umgesetzt sind.

 

Viele Ortsverbände stellen außerdem tagesaktuell oder zweitägig Informationen für Kinder und Eltern auf ihre Homepages und Facebookseiten. Es handelt sich dabei um pädagogische Tipps, grundlegende Informationen zur aktuellen Situation, Videos, interaktive Angebote oder Bastel- und Beschäftigungsangebote zur Abwechslung im Alltag zu Hause.

 

Familienhilfe

 

Mitarbeiter*innen, die normalerweise gemäß Hilfeplanung bei Familien zu Hause arbeiten, z. B. in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, haben nun häufig aus Infektionsschutzgründen keinen Zutritt in die Wohnungen. So ist es aber möglich, mit einem Kind einen Spaziergang unter Beachtung der Abstandsregeln zu unternehmen und sich auf diesem Wege miteinander unterhalten zu können. Darüber hinaus ermöglicht ein solcher Spaziergang Kindern ein wenig notwendige Bewegung und frische Luft. Andere Familienhelfer*innen sprechen mit Kindern und Eltern am Fenster, um zu erörtern, wie sich die Situation gerade darstellt und zu klären, welche aktuellen Probleme bestehen.

 

Offene Ganztagsschule/Schulsozialarbeit

 

Mitarbeiter*innen der Orts- und Landesverbände kontaktieren die Kinder, die derzeit nicht in der Schule sind, in regelmäßigen Abständen zu Hause, ggf. sogar täglich. Unter der Angabe der jeweiligen Kontaktdaten auf der Homepage können sich auch die Kinder (täglich) an die Betreuer*innen wenden.

 

Viele Gliederungen bieten außerdem Hausaufgabenhilfe in Videokonferenzen und mit Messengerdiensten an, um den Kontakt zu den Kindern nicht zu verlieren.

 

Kindertageseinrichtungen

 

Kindertageseinrichtungen arbeiten aktuell nur in der Notbetreuung. Mit Beschluss der Bundesregierung vom 08. Mai 2020 wird die Notbetreuung in allen Bundesländern ausgeweitet. Kriterien dafür sind:

 

- Kinder, deren Betreuung in Folge einer familiengerichtlichen Entscheidung, in Folge einer Entscheidung nach §§ 27ff. SGB VIII oder im Rahmen von Maßnahmen und Schutzplänen nach § 8a SGB VIII erforderlich ist,

- sowie Kinder mit besonderem pädagogischen oder Sprachförderbedarf,

- sowie Kinder, die in beengten Wohnverhältnissen leben (z.B. Fehlen eines eigenen Kinderzimmers),

- darunter auch Kinder in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung

- und schließlich Kinder, die am Übergang zur Vorschule oder Schule stehen.

 

Die Einzelheiten regeln die Bundesländer.

 

Ferienangebote

 

Da viele Eltern möglicherweise bis zu den Sommerferien ihre Urlaubsansprüche zum größten Teil verbraucht haben, weil sie ihren Urlaub zur Bewältigung der derzeitigen Situation verwendet haben oder mussten, machen sich Landes- und Ortsverbände bereits Gedanken, welche Angebote der Kinderschutzbund für die Ferienzeit machen kann. 

 

Kleiderläden


Viele Gliederungen des DKSB betreiben Kleiderläden. Diese sind in vielen Fällen nun auf Onlineplattformen wie ebay umgezogen und bieten dort gebrauchte Kleidung zu reduzierten Preisen oder ganz kostenlos an.



 zurück
zurück zur Startseite
© 2021 Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V.
drucken weiterempfehlen

Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

  • Bundesgeschäftsstelle
  • Schöneberger Str. 15
  • 10963 Berlin


  • Tel.: 030/214 809 - 0
  • Fax: 030/214 809 - 99
  • E-Mail: info@dksb.de
     Impressum     Datenschutz     Login für den Verband    Sitemap

Sitemap

  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Stellungnahmen
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechtePlätze der KinderrechteSalon der KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige Integrationsleistungen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Kinder
  • Eltern
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Spenden
    • Direkt online spenden!
    • Unser Versprechen
    • Ihr Vermächtnis
    • Als Unternehmen spenden


Sitemap schliessen