Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

Salon der Kinderrechte
Wir haben uns gefragt, wie man die Erfahrungen und das Wissen der Kinderschutzbund-Gliederungen und der Expert*innen im Bereich Kinderrechte und Kinderschutz für den Verband sowie nach außen zugänglich machen kann. Vor diesem Hintergrund hat Kinderschutzbund-Vizepräsidentin Ekin Deligöz die Idee des Online-Formats „Salon der Kinderrechte“ entwickelt. Ekin Deligöz spricht mit ihren Gästen - Expert*innen aus den Bereichen Soziales, Kinder und Bildung - in regelmäßigen Abständen über aktuelle kinderpolitische Themen. Seit September 2021 moderiert Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk den Salon. Interessierte können sich zu den jeweiligen Terminen (online via Zoom) anmelden und mitdiskutieren (via Zoom-Chatfunktion). Die Aufzeichnungen werden im Anschluss auf dem Youtube-Kanal des Kinderschutzbund Bundesverbandes sowie als Hörformat auf Spotify und iTunes eingestellt.
Salon der Kinderrechte - Vergangene Folgen
Die Aufzeichnungen finden Sie auf unserem Youtube-Kanal sowie als Podcast auf Spotify und iTunes!
Folge 27: Salon der Kinderrechte am 4. Juli 2022: "Unfall oder Prügel? Warum wir medizinischen Kinderschutz brauchen"
Blutergüsse, Platzwunden, Prellungen – stammen Verletzungen wirklich von einem Sturz? Auch in Arztpraxen muss Gewalt gegen Kinder erkannt werden, um sie zu beenden. Welche Rolle spielt hier der medizinische Kinderschutz? Darüber sprach Kinderschutzbund-Vorstandsmitglied Joachim Türk mit Franziska Müller, Koordinatorin und Referentin medizinischer Kinderschutz beim Kinderschutzbund Landesverband Thüringen und Dr. med. Oliver Berthold, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderschutzmediziner (DGKiM), DRK Kliniken Berlin, im Salon der Kinderrechte. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 26: Salon der Kinderrechte am 30. Mai 2022: "Handy für Kinder - Ab welchem Alter ist ein Smartphone sinnvoll?"
Häufig ist schon ganz früh das blinkende Smartphone interessanter als das Holzspielzeug. Doch ab wann ist ein eigenes Smartphone für Kinder sinnvoll? Darüber sprach Joachim Türk, Vorstandsmitglied des Kinderschutzbund Bundesverbandes am 30. Mai 2022 mit Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative klicksafe und Daniela Riedel, Leiterin des Medienlöwen Medientrainings® beim Kinderschutzbund Landesverband Bayern. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 25: Salon der Kinderrechte am 29. April 2022: "30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention - Wo stehen wir?"
Vor 30 Jahren, am 5. April 1992, trat die Kinderrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Darüber sprach Vorstandsmitglied Joachim Türk mit Claudia Kittel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention beim Deutschen Institut für Menschenrechte im Salon der Kinderrechte. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 24: Salon der Kinderrechte am 31. März 2022: "Flucht aus der Ukraine - Was Kinder, Familien und Helfende brauchen"
Wie geht es den ankommenden Kindern, Jugendlichen und ihren Familien aus der Ukraine? Welche Regelungen gelten für sie und für die Helfenden? Darüber sprach Vorstandsmitglied Joachim Türk mit seinen Gästen im Salon der Kinderrechte! Zu Gast waren: Gustaf Dreier, Vorstandsmitglied des Kinderschutzbund-Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg, Ekatharina Turowski, Gründerin des Vereins "Ratzeburg hilft" und Katharina Lohse, Fachliche Leitung des Deutsches Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF). Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 23: Salon der Kinderrechte am 8. Februar 2022: "Das Gesundheitssystem benachteiligt Kinder - Wir reden über Veränderungen."
Gemeinsam mit der Care-for-Rare Foundation, dem Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Kindergesundheit fordern wir eine konsequentere Umsetzung des Kinderrechts auf Gesundheit (Art. 24 UN-Kinderrechtskonvention). Über die Missstände im Gesundheitssystem und darüber, was getan werden muss, sprach Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk mit seinen Gästen Prof. Dr. Berthold Koletzko, Kinder- und Jugendarzt am Haunerschen Kinderspital der Universität München und Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit, und Birgit Pammé, Fachbereichsleitung Kindesentwicklung am Therapiezentrum des Kinderschutzbundes Essen, im Salon der Kinderrechte. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
- 2021 -
Folge 22: Salon der Kinderrechte am 3. Dezember 2021: „Kinder gegen Corona impfen? Wir hören zu, diskutieren und sammeln Argumente.“
Was bringt die Impfung für Kinder und Jugendliche? Welche Risiken birgt eine Infektion? Über diese Fragen sprach Kinderschutzbund-Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk mit Professor Dr. med. Johannes Hübner, Leiter der Abteilung für pädiatrische Infektiologie am Haunerschen Kinderspital München und Kinderschutzbund-Vizepräsidentin und Mitglied des Forschungsverbundes „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ Professorin Dr. Sabine Andresen im Salon der Kinderrechte. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Corona-Impfung bei Kindern und Jugendlichen finden Sie hier: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/impfung-bei-kindern-und-jugendlichen/
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) werden Krankheitsverläufe von stationär behandelten Kindern und Jugendlichen mit SARS-CoV-2 Infektion prospektiv erfasst und kurzfristig allen Behandler*innen in Deutschland zur Verfügung gestellt: https://dgpi.de/covid-19-survey-der-dgpi/
Folge 21: Salon der Kinderrechte am 3. November 2021: "Starke Eltern - Starke Kinder® reloaded - Eine Tradition des Kinderschutzbundes wird weiterentwickelt"
Seit über 20 Jahren ist das Kursangebot Starke Eltern - Starke Kinder® eine Erfolgsgeschichte. Doch die Anforderungen haben sich geändert: Schon vor der Corona-Krise, aber während dieser vermehrt, wurde der Kinderschutzbund Bundesverband auf Möglichkeiten der (Teil-)Digitalisierung von Starke Eltern – Starke Kinder® angesprochen. (Teil-)Digitalisierte Kurse bieten Eltern viele Vorteile: Sie müssen etwa nicht quer durch die Stadt fahren, um am Kurs teilnehmen zu können, außerdem haben sich die Kommunikationsgewohnheiten von Eltern gewandelt, worauf wir mit einer (Teil-)Digitalisierung eine entsprechende Antwort geben können. Daher wird Starke Eltern – Starke Kinder® modernisiert. Die Weiterentwicklung des Kurses ist dank der Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von dm-drogerie markt möglich. Über die Neuauflage des Elternkurses des Kinderschutzbundes sprach Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk mit der stellvertretenden Geschäftsführerin des Kinderschutzbund-Bundesverbandes Martina Huxoll-von Ahn und der Projektleiterin von Starke Eltern – Starke Kinder® DIGITAL Konstanze Butenuth. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 20: Salon der Kinderrechte am 15. September 2021: "Kinder haben Armut nicht gewählt - So wirkt Lobbyarbeit gegen Kinderarmut"
Seit Jahrzehnten setzt sich der Kinderschutzbund für Kinder und Familien ein, die in Armut leben, und fordert die Abschaffung von Kinderarmut. Denn: "Kinder haben Armut nicht gewählt". Wo stehen wir heute? Kinderschutzbund-Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk sprach mit Kinderschutzbund-Präsident Heinz Hilgers. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 19: Salon der Kinderrechte am 20. August 2021: "Nach der Flut - So geht es dem Kinderschutzbund und den Kindern vor Ort"
Kinderschutzbund-Vizepräsidentin Ekin Deligöz und Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk sprachen mit ihren Gästen aus den betroffenen Gebieten über die Folgen der Flutkatastrophe für den Kinderschutzbund und die Kinder vor Ort. Zu Gast waren Ulrike Ring-Scheel, 1. Vorsitzende des Kinderschutzbund-Kreisverbandes Ahrweiler (RLP) und Petra Schnelle, pädagogische Fachkraft des Ortsverbandes Rösrath (NRW). Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 18: Salon der Kinderrechte am 1. Juli 2021: "Sollten Jugendliche wählen dürfen?"
Über diese Frage sprach Kinderschutzbund-Vizepräsidentin mit Jaqueline Kauka, Referentin für Grundsatzfragen beim Landesjugendring Berlin und Axel Osadolor, Vize-Vorsitzender der Initiative "Jugend Wählt". Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 17: Salon der Kinderrechte am 2. Juni 2021: "Wenn die Pandemie auf die Seele schlägt - Wie umgehen mit der psychischen Belastung von Kindern und Jugendlichen?"
Psychsiche Erkrankungen steigen bei Kindern seit Jahren. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung verschärft.Wie umgehen mit der psychischen Belastung von Kindern und Jugendlichen? Über diese Frage sprach DKSB-Vizepräsidentin Ekin Deligöz mit Prof. Dr. Jörg Fegert, ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm. Die Aufzeichnung finden Sie hier. Folgende Empfehlungen aus dem Salon möchten wir Ihnen mitgeben:
Den Comic "Was ist den schon normal?" über den Aufenthalt in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm.
Beim Psychiatrie Verlag finden Sie hilfreiche Lektüre, auch Bilderbücher für Kinder zu verschiedenen Themen wie ADHS oder Nicht-Leben-Wollen.
Auch die Sendung mit der Maus hat sich auf kindgerechte und sensible Weise dem Thema gewidmet: "Die unsichtbare Krankheit".
Folge 16: Salon der Kinderrechte am 12. Mai 2021: "Kinder in stationären Jugendhilfeeinrichtungen während Covid19"
Die Situation von Kindern, die nicht zu Hause wohnen, wird im aktuellen öffentlichen Diskurs oftmals vergessen. Daher hat Kinderschutzbund-Vizepräsidentin Ekin Deligöz mit ihren Gästen darüber gesprochen, wie es Kindern in stationären Jugendhilfeeinrichtungen während der Corona-Pandemie geht. Die Aufzeichnung finden Sie hier sowie als Podcast auf Spotify und iTunes.
Folge 15: Salon der Kinderrechte am 8. April 2021: „Wie geht es Geschwistern von Kindern mit Beeinträchtigungen, Behinderungen, chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen?“
Zum Tag der Geschwister (10. April) hat Kinderschutzbund-Vizepräsidentin Ekin Deligöz mit ihren Gästen darüber gesprochen, was es braucht, um Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigungen, Behinderungen, chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen zu unterstützen. Eine sehr interessantes und berührendes Gespräch. Die Aufzeichnung finden Sie hier sowie als Podcast auf Spotify und iTunes. Erfahren Sie zudem mehr auf www.geschwisterkinder.de
Folge 14: Salon der Kinderrechte am 18. März 2021: "Kindheit ohne Rassismus - Wie stärken wir unsere Kinder?"
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus (21. März) hat Ekin Deligöz mit ihren Gästen darüber gesprochen, was es für eine rassismusfreie Kindheit braucht. Die Aufzeichnung finden Sie hier sowie als Podcast auf Spotify und iTunes.
Folge 13: Salon der Kinderrechte am 18. Februar 2021: "Kindergrundsicherung - DAS Mittel zur Bekämpfung von Kinderarmut?!"
Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit (20. Februar) wollten wir das Thema Kinderarmut näher in den Blick nehmen und die Vorteile einer Kindergrundsicherung beleuchten. Ekin Deligöz hat mit Jana Liebert, Fachreferentin für Soziale Sicherung des Kinderschutzbund-Bundesverbandes gesprochen und die Fragen erörtert, was bedeutet Kinderarmut in Deutschland? Was ist das Problem am gegenwärtigen Kinder- und Familienleistungssystem? Was sind die Vorteiler einer Kindergrundsicherung? Welche Unterstützer*innen in Politik und Gesellschaft hat sie? Die Aufzeichnung finden Sie hier sowie als Podcast auf Spotify und iTunes. Materialien im Zusammenhang mit dem Thema: "Kommt das Geld bei den Kindern an?" (Berstelsmann Stiftung, 2018) und "Familienarmut - Die Kinder kommen zuerst" (Wüstendörfer, 2008).
Folge 12: Salon der Kinderrechte am 28. Januar 2021: "Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Ergebnisse der bundesweiten Studie ,JuCo'"
Um sichtbar zu machen, welche Erfahrungen junge Menschen mit den Corona-Maßnahmen gemacht haben und wie sich ihre Lebenssituation dadurch verändert hat, hat Kinderschutzbund-Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Andresen als Teil des Forschungsverbundes „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ die bundesweite Studie „Jugendliche und Corona (JuCo)“ durchgeführt. Gemeinsam mit Anna Lips, Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim und ebenfalls Mitglied des Forschungsteams, stellt sie in diesem Salon die Ergebnisse der Studie vor. Den politischen Blick auf die Situation der Kinder und Jugendlichen in der Corona-Pandemie gewährt Miriam Zeleke, Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte der Hessischen Landesregierung. Die Aufzeichnung finden Sie hier sowie als Podcast auf Spotify und iTunes.
Die bisher veröffentlichen Studien-Ergebnisse können Sie hier nachlesen. In der Verbandszeitschrift KSA "Kinderschutz aktuell" 4/2020 finden Sie zu der Studie zudem ein Interview mit Prof. Dr. Sabine Andresen (ab S. 25).
- 2020 -
Folge 11: Salon der Kinderrechte am 3. Dezember 2020: "Was uns zusammenhält - Ehrenamt, das Rückgrat unserer Gesellschaft"
Den letzten Salon der Kinderrechte im Jahr 2020 haben wir dem Tag des Ehrenamts gewidmet. Mehr als 15.000 Ehrenamtliche engagieren sich im Kinderschutzbund. Wir wollten deshalb Ehrenamtliche zu ihren Erfahrungen und ihrer Motivation befragen. Kinderschutzbund-Vizepräsidentin Ekin Deligöz sprach mit Denise Anton, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Recklinghausen, Wolfgang Berzau, Vorsitzender des Kinderschutzbundes Sachsen-Anhalt und Lorenzo Schüller, Mitglied des Jugendrates des Kinderschutzbundes Schleswig-Holstein und ehrenamtlicher Berater beim Kinder- und Jugendtelefon. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 10: Salon der Kinderrechte am 23. November 2020: "Wie kindgerecht ist unsere Justiz?"
Kinder haben Rechte! Aber wie sieht es mit den Zugängen zum Recht für Kinder aus? Wie kindgerecht ist eigentlich unsere Justiz? Kinderschutzbund-Vizepräsidentin Ekin Deligöz sprach am 23. November 2020 mit Prof. Beate Naake, Mitglied des Kinderschutzbund Bundesvorstandes und Professorin für Familien- und Sozialrecht und mit Prof. Dr. jur. Ludwig Salgo, Professor für Rechtswissenschaft und Erziehungswissenschaften. Die Aufzeichnung finden Sie hier. Zur Vertiefung empfehlen wir das Policy Paper des Deutschen Instituts für Menschenrechte "Kindgerechte Justiz - Wie der Zugang zum Recht für Kinder und Jugendliche verbessert werden kann". Zur psychosozialen Prozessbegleitung hat das BMJV die Publikation "Psychosoziale Prozessbegleitung - Wir begleiten Sie" herausgegeben.
Folge 9: Salon der Kinderrechte am 10. November 2020: "Frieren um zu lernen? - Schulen und Kitas offen halten und die Gesundheit unserer Kinder schützen - wie kann das gehen?"
Wie kann der Schulalltag in Zeiten der Pandemie gelingen? Über die aktuelle Situation an Schulen sprach Kinderschutzbund- Vizepräsidentin Ekin Deligöz am 10. November 2020 mit Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard Rodeck, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 8: Salon der Kinderrechte am 20. Oktober 2020: "Kinder mehr denn je in Not - aktuelle Einschätzungen der Nummer gegen Kummer"
Parallel zum Anstieg häuslicher Gewalt in einigen Bundesländern im Zuge der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Telefon- oder Online-Beratung bei der „Nummer gegen Kummer“ gestiegen. Über die Erfahrungen der vergangenen Monate und daraus zu ziehende Konsequenzen bezüglich gegenwärtiger Corona-Maßnahmen sprach die Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes Ekin Deligöz am 20. Oktober 2020 mit Rainer Schütz, Geschäftsführer der „Nummer gegen Kummer“. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 7: Salon der Kinderrechte am 21. September 2020: "Enttäuschte Hoffnungen, zerstörte Kindheit - zur Lage der Kinder auf der Flucht in Moria"
Am 21. September 2020 diskutierte Ekin Deligöz mit ihren Gästen aus dem Paritätischen Gesamtverband Harald Löhlein, Abteilungsleiter und Fachreferent für Flüchtlingshilfe und Kerstin Becker, Referentin Flüchtlingshilfe/-politik die Lage der Kinder auf der Flucht auf den griechischen Inseln. Die Aufzeichnung finden Sie hier. Sehr lesenswert ist der Blogbeitrag von Kerstin Becker: „Brand in griechischem Flüchtlingslager: Blockadehaltung beenden und Moria sofort evakuieren!“ Was können wir tun? Vor Ort deutlich und laut sagen: WIR HABEN PLATZ! & Flüchtlingsinitiativen, wie Save the Children, Pro Asyl und Refugee Support unterstützen.
Folge 6: Salon der Kinderrechte am 3. September 2020: "Ganztagsschule - die bessere Schulform?!"
Am 3. September 2020 diskutierte Ekin Deligöz mit Nicola Ingo Leuschner, Geschäftsführer des DKSB Lübeck und Sonja Rieper, Fachreferentin der Hansestadt Lübeck zu dem Thema „Ganztagsschule - die bessere Schulform?!“ diskutieren. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 5: Salon der Kinderrechte am 3. Juli 2020: "Kinderschutz - Eine Standortbestimmung. Wo stehen wir, was brauchen wir, um unsere Kinder zu schützen?"
Am 3. Juli 2020 diskutierte DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz mit Prof. Dr. Gaby Flösser zu dem Thema „Kinderschutz - Eine Standortbestimmung. Wo stehen wir, was brauchen wir, um unsere Kinder zu schützen?“. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 4: Salon der Kinderrechte am 19. Juni 2020: "Jugend redet mit! Eine bessere Beteiligung der Jugend ist möglich und auch nötig!?"
Am 19. Juni 2020 diskutierte DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz mit Daniela Rump, Mitglied im Jugendrat des DKSB LV Niedersachsen und stellvertretende Landesvorsitzende, Lorenzo Schüller, Mitglied des Jugendrates des DKSB LV Schleswig-Holstein und ehrenamtlicher Berater beim Kinder- und Jugendtelefon und Sarah-Lee Heinrich, Aktivistin und Mitglied des Bundesvorstands der Grünen Jugend zu dem Thema „Jugend redet mit! Eine bessere Beteiligung der Jugend ist möglich und auch nötig!?“. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Folge 3: Salon der Kinderrechte am 26. Mai 2020: "Kitaöffnung unter Corona-Vorzeichen - was ist möglich, wo sind die Grenzen aus dem Blickwinkel der Kinder, Eltern und Erzieher*Innen?"
Am 26. Mai 2020 diskutierten DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz und Ulrike Erlinghagen, Leiterin des Kinder- und Familienzentrums BLAUER ELEFANT Karnap in Essen zu dem Thema: „Kitaöffnung unter Corona-Vorzeichen - was ist möglich, wo sind die Grenzen aus dem Blickwinkel der Kinder, Eltern und Erzieher*Innen?“. Diejenigen, die den Termin nicht wahrnehmen konnten, können sich hier Aufzeichnung anschauen. Darüber hinaus finden Sie hier ein FAQ zum Webinar.
Folge 2: Salon der Kinderrechte am 15. Mai 2020: "Leben in Krisenzeiten aus dem Blickwinkel der Kinder"Am 15. Mai 2020 diskutierten DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz und Carsten Nöthling, Geschäftsführer des DKSB Thüringen und Diplom-Sozialpädagoge, Ihre Fragen zu dem Thema „Leben in Krisenzeiten aus dem Blickwinkel der Kinder“. Der DKSB Thüringen hat zusammen mit der Fachhochschule Erfurt Anfang April 2020 die Online-Befragung „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ durchgeführt. Über 3000 Fragebögen wurden ausgewertet, die von Eltern ausgefüllt wurden. Von den teilweise auch überraschenden Ergebnissen hat Carsten Nöthling im Webinar berichtet. Die Ergebnisse der Befragung finden Sie hier. Diejenigen, die den Termin nicht wahrnehmen konnten, können sich hier die Aufzeichnung anschauen.
Auftakt der Serie am 8. Mai 2020: "Kinder im Netz – Chancen & Risiken in Zeiten von Corona"Am 8. Mai 2020 startete der Salon der Kinderrechte – DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz und DKSB Vorstandsmitglied und Medienexperte Joachim Türk diskutierten Ihre Fragen zu dem Thema „Kinder im Netz – Chancen & Risiken in Zeiten von Corona“. Diejenigen, die den Termin nicht wahrnehmen konnten, können sich hier die Aufzeichnung anschauen. Darüber hinaus finden Sie hier ein FAQ zum Webinar.