deutschenglishtürkçeespañolfrançaispolskiрусскийελληνικά
 Leichte Sprache
Die Website in
"Leichte Sprache" anzeigen!
Login für den Verband
  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige IntegrationsleistungenKinder- und Jugendmedienschutz
    • Stellungnahmen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Salon der KinderrechtePlätze der KinderrechteElternkurs Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Spenden
    • Direkt online spenden!

Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige IntegrationsleistungenKinder- und Jugendmedienschutz
    • Stellungnahmen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Salon der KinderrechtePlätze der KinderrechteElternkurs Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Spenden
    • Direkt online spenden!
Unsere ArbeitPublikationenBroschüren für Fachkräfte

Broschüren

Unsere aktuellen Broschüren und Arbeitshilfen informieren Sie umfassend über unsere Schwerpunkt-Themen. Die Broschüren können über unser Bestellformular erworben werden. Orts- und Landesverbänden mit Zugang zu unserem Extranet, können in unserem Material-Shop im Extranet Materialien und Broschüren erwerben.


Kinderarmut in Deutschland – Arm dran in einem reichen Land (aktualisiert, 2021)

 

 

Kurzinformation: Das Ausmaß der Kinderarmut ist in Deutschland weiterhin groß – jedes 5. Kind gilt als arm.
Mit gravierenden Folgen für den gesamten Lebensverlauf von Kindern und Jugendlichen. Daher braucht es grundlegende Reformen, die Kinderarmut nachhaltig vermindern – bei den Geldleistungen als auch der Infrastruktur. Die Broschüre gibt einen Überblick über das Ausmaß der Kinderarmut, über ihre Ursachen und Folgen, beschreibt und ordnet das aktuelle System der Kinder- und Familienförderung ein sowie formuliert Forderungen des DKSB, u.a. die Einführung einer Kindergrundsicherung. (nur für Mitglieder des DKSB als pdf).

Frühe Hilfen

 

Fachliche Standards, Verortung, Position, Praxis-Beispiele

 

Kurzinformation: Die Broschüre ermöglicht es, die vom Gesetzgeber geforderten Netzwerke und Angebotsstrukturen mit der notwendigen Qualität auf- bzw. auszubauen, und diese auch politisch einzufordern. Die vorliegende Broschüre ermöglicht dies mit Konzeptbeschreibungen aus der Praxis des DKSB in Verbindung mit den erforderlichen Qualitätskriterien (nur für Mitglieder des DKSB als pdf).

 

 


Partizipation stärken - Beteiligung nutzen

Sicherung der Rechte von Kindern

 

Kurzinformation: Der DKSB setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen ernst genommen und an allen sie betreffenden Entscheidungen in der Familie, Kita, Schule und in der Politik beteiligt werden. Unser Konzept der Partizipation reicht vom feinfühligen Umgang mit Kindern bis zur Betiligung an gesellschaftspolitischen Entscheidungen. Die Broschüre soll Impulse setzen, für Beteiligung werben, Fachkräfte motivieren, Austausch initiieren und die Entwicklung nachhaltiger Strukturen unterstützen. Die Broschüre soll aber auch die Beteiligungsprozesse junger Menschen, insbesondere in Schule, Politik und Verwaltung anregen und dazu beitragen, dass Partizipation auch in diesen Handlungs- und Entscheidungsebenen ebenso Wirklichkeit und Alltag wird.

 


Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

 

Kurzinformation: Was bedeutet und beeinflusst (psychische) Gesundheit? Wie kann gesundes Aufwachsen bestärkt werden? Welche Anforderungen stellen die verschiedenen Entwicklungsphasen an das Kind und die Eltern? Das neue Begleitmaterial geht entwicklungspsychologischen Fragen unter dem Blickwinkel der anleitenden Erziehung auf den Grund und soll Trainer*innen und Kursleiter*innen beim Umgang mit den Eltern und oft im Kurs genannten Erziehungsproblemen unterstützen.

 

 


Begleiteter Umgang

 

Handlungsrichtlinien zur Umsetzung in Orts- und Kreisverbänden des DKSB

 

Kurzinformation: Die Qualitätsstandards zum Begleiteten Umgang (BU) im DKSB, die auf den Kinderschutztagen 2012 beschlossen wurden, sind auch als Broschüre erhältlich. Als verbindlicher Handlungsleitfaden für die OVs/LVs des DKSB spannen sie einen breiten Bogen über die Rechte des Kindes im BU bis hin zu den Anforderungen an die Kooperation zwischen dem DKSB vor Ort und dem Jugendamt und/oder Familiengericht.

 

 


Qualität für Kinder

 

Empfehlungen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

 

Kurzinformation: Der DKSB legt für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Qualitätsempfehlungen vor. Diese stellen eine Orientierungshilfe für Fachkräfte und Interessierte innerhalb und außerhalb des DKSB dar und beschreiben Kriterien für die fachliche Ausgestaltung der Arbeit und die notwendigen Rahmenbedingungen (u.a. Selbstverständnis des DKSB, Grundlagen der Arbeit, Zielgruppen und Leistungsangebote, Qualitätskriterien und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege).

 

 


Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

 

 

Kurzinformation: Die Gestaltung von Umgangskontakten kann schwierig sein. Hinweise und Empfehlungen für ein möglichst konfliktarmes Vorgehen finden Sie in diesem Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung. Diese Broschüre ist entstanden in Kooperation des DKSB mit der Deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V. und dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.. Weitere Informationen und das Bestellformular finden Sie hier.

 

 


Kinderschutz vor neuen Herausforderungen

 

Im Mai 2015 setzte sich der Kinderschutzbund im Rahmen einer Fachtagung kritisch mit den Ergebnissen der Aufarbeitung über Vorwürfe der Einflussnahme pädophiler Netzwerke im DKSB in den 1980er Jahren auseinander. Gleichzeitig diente die Veranstaltung auch dazu, die Bedingungen und Voraussetzungen des Kinderschutzes von „heute“ zu formulieren und Anforderungen sowie Rahmenbedingungen für den „Kinderschutz von morgen“ zu entwickeln. Die hieraus resultierenden Erfordernisse und Notwendigkeiten sowie Positionierung sind Grundlage für die Weiterentwicklung des Schutzes der Kinder, insbesondere auch vor sexualisierter Gewalt in Institutionen. Neben der Präsentation aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form von Fachvorträgen wurde der Beschluss „Prävention von und Intervention bei einem vermuteten/tatsächlichen Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Einrichtungen und Diensten“ vorgestellt und die daraus resultierenden Anforderungen für den DKSB in parallelen Fachforen dargelegt und diskutiert. Die unterschiedlichen Inhalte der Fachtagung sind in dieser Dokumentation verschriftlicht, womit die Implementierung vor Ort unterstützt und sichergestellt werden soll.

 

 


Mindeststandards für die Weiterbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft/ Kinderschutzfachkraft gem. § 8a SGB VIII

 

 

Hier können Sie sich das Dokument als PDF downloaden.



Unsere Schwerpunkte

Kinderrechte Soziale Sicherung Gewalt gegen Kinder Nachhaltige Integrationsleistungen Kinder- & Jugendmedienschutz

Ihr DKSB vor Ort

Suchen und finden Sie den DKSB in Ihrer Nähe

Hilfe suchen

Suchen und finden Sie Beratungsstellen und Angebote im DKSB in Ihrer Nähe:


Spenden Sie!

Mit Ihrer Spende können wir vielen Kindern helfen.



Jetzt online spenden!
© 2022 Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V.
drucken weiterempfehlen

Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

  • Bundesgeschäftsstelle
  • Schöneberger Str. 15
  • 10963 Berlin


  • Tel.: 030/214 809 - 0
  • Fax: 030/214 809 - 99
  • E-Mail: info@kinderschutzbund.de
     Impressum     Datenschutz     Login für den Verband    Sitemap

Sitemap

  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige IntegrationsleistungenKinder- und Jugendmedienschutz
    • Stellungnahmen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Salon der KinderrechtePlätze der KinderrechteElternkurs Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Spenden
    • Direkt online spenden!


Sitemap schliessen