deutschenglishtürkçeespañolfrançaispolskiрусскийελληνικά
 Leichte Sprache
Die Website in
"Leichte Sprache" anzeigen!
Login für den Verband
  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige IntegrationsleistungenKinder- und Jugendmedienschutz
    • Stellungnahmen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Salon der KinderrechtePlätze der KinderrechteElternkurs Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Spenden
    • Direkt online spenden!

Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige IntegrationsleistungenKinder- und Jugendmedienschutz
    • Stellungnahmen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Salon der KinderrechtePlätze der KinderrechteElternkurs Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Spenden
    • Direkt online spenden!
Unsere ArbeitSchwerpunkteGewalt gegen Kinder

Keine Gewalt gegen Kinder!

Der Kinderschutzbund (DKSB) setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche ohne Gewalt aufwachsen und ihr Recht auf eine gewaltfreie Erziehung konsequent umgesetzt wird. Gewalt gegen Mädchen und Jungen entsteht durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Sie reichen vom gesellschaftlichen Kontext bis hin zu individuellen Umständen, die sich im Lebensbereich von Kindern und Jugendlichen unterschiedlich manifestieren können. Konkret werden strukturelle Gewalt, die Gewalt in Institutionen sowie familiale Gewalt (wie Vernachlässigung, körperliche und psychische Gewalt, sexuelle Gewalt, Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt) unterschieden.


In den „Prinzipien helfenden Handelns“ werden die notwendige Haltung sowie der Arbeitsansatz des DKSB bei Gewalt gegen Kinder im familiären Zusammenhang beschrieben. Dabei weist der DKSB darauf hin, dass auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den Blick genommen werden müssen. Um frühzeitig auf die Abwendung von Gefährdungssituationen für Kinder hinzuwirken, sind folgende Maßnahmen wichtig für die Arbeit im Verband:

  • frühzeitige Unterstützung für Familien, bevor sie in Krisen und Probleme geraten
  • Informationen über strukturelle Gewalt im Lebens- und Wohnumfeld von Kindern sowie
  • die Einstellung von Eltern, vertrauten Personen sowie Einrichtungen für Kinder und Familien

Durch die vielfältigen praktischen Angebote unserer Orts- und Kreisverbände setzen wir uns für präventive Maßnahmen ein und unterstützen in Krisen. Dabei stehen der Schutz und die gesunde Entwicklung von Mädchen und Jungen im Zentrum.


 

Fachtag: Das Recht auf gewaltfreie Erziehung 2021

Im Jahr 2000 trat das Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung und das darin verankerte Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung in § 1631 Abs. 2 BGB in Kraft. Gleichzeitig wurde der § 16 SGB VIII Abs. 1, der vorsieht, dass Eltern unterstützt und ermutigt werden sollen, Konfliktsituationen in der Familie gewaltfrei zu lösen, ergänzt.

 

21 Jahre später - am 30. April 2021 anlässlich des Tags der gewaltfreien Erziehung veranstaltete der DKSB Bundesverband eine digitale Fachtagung, welche einen klaren Blick auf die aktuelle Lage richtet. Dr. Jörg Fegert, Dr. Sabine Andresen und viele weitere Referent*innen setzten sich zusammen mit über 350 Teilnehmer*innen mit dem Recht auf gewaltfreie Erziehung im Rahmen von Vorträgen und vielfältigen Workshops intensiv auseinander. Hier finden Sie die Aufzeichnungen und Materialien zum Download.


Der Kinderschutzbund lernt aus seiner Vergangenheit

Unterstützung für Betroffene sexuellen Missbrauchs in Einrichtungen des DKSB

 

Im Herbst 2013 wurde der Kinderschutzbund (DKSB) mit dem Vorwurf konfrontiert, dass pädophile Netzwerke in den 1980er Jahren versuchten, Einfluss auf den DKSB zu nehmen. Daraufhin hat der Verband das Göttinger Institut für Demokratieforschung gebeten, eine unabhängige Untersuchung durchzuführen, um die Vorwürfe lückenlos aufzuklären und aufzuarbeiten. Die Untersuchung ist der erste Schritt der innerverbandlichen Aufarbeitung, die den DKSB noch lange beschäftigen wird.

 

Der vorgelegte Abschlussbericht zeigte, dass es auch in Einrichtungen oder Diensten des DKSB Fälle von sexuellem Missbrauch gab. Der Verband nimmt hierzu seine Verantwortung wahr. Wir bitten die Opfer im Namen unserer betroffenen Ortsverbände um Verzeihung. Hilfe und Unterstützung finden sie in der Bundesgeschäftsstelle bei Martina Huxoll-von Ahn. In einem vertraulichen Gespräch können auch weitere Möglichkeiten der Unterstützung besprochen werden.



© 2022 Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V.
drucken weiterempfehlen

Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

  • Bundesgeschäftsstelle
  • Schöneberger Str. 15
  • 10963 Berlin


  • Tel.: 030/214 809 - 0
  • Fax: 030/214 809 - 99
  • E-Mail: info@kinderschutzbund.de
     Impressum     Datenschutz     Login für den Verband    Sitemap

Sitemap

  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige IntegrationsleistungenKinder- und Jugendmedienschutz
    • Stellungnahmen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Salon der KinderrechtePlätze der KinderrechteElternkurs Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Spenden
    • Direkt online spenden!


Sitemap schliessen