deutschenglishtürkçeespañolfrançaispolskiрусскийελληνικά
 Leichte Sprache
Die Website in
"Leichte Sprache" anzeigen!
Login für den Verband
  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige IntegrationsleistungenKinder- und Jugendmedienschutz
    • Stellungnahmen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Salon der KinderrechtePlätze der KinderrechteElternkurs Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Spenden
    • Direkt online spenden!
    • Unser Versprechen
    • Ihr Vermächtnis
    • Als Unternehmen spenden

Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige IntegrationsleistungenKinder- und Jugendmedienschutz
    • Stellungnahmen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Salon der KinderrechtePlätze der KinderrechteElternkurs Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Spenden
    • Direkt online spenden!
    • Unser Versprechen
    • Ihr Vermächtnis
    • Als Unternehmen spenden
Unsere ArbeitSchwerpunkteNachhaltige Integrationsleistungen

Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete Minderjährige nach der Flucht

Um Mädchen und Jungen, die zu uns geflüchtet sind, auf dem Weg in unsere Gesellschaft und in eine befriedigende Zukunft zu begleiten, haben wir eine Fortbildungsreihe entwickelt, die das Angebot ehrenamtlicher Vormundschaften und Patenschaften für unbegleitete Minderjährige nach der Flucht bundesweit im Verband etablieren soll. So wurden im Sommer 2016 17 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus vier Ortsverbänden und sieben Landesverbänden mit den Projektumsetzungsschritten und Fortbildungsmaterialien vertraut gemacht. Im Anschluss können diese Informationsveranstaltungen und Fortbildungen in Kooperation mit ihren Landesverbänden anbieten.

 

Diese Veranstaltungen können bei Interesse von Orts- und Landesverbänden angefordert werden, auch um im Vorfeld zu klären, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um die erforderlichen Qualitätsstandards zu erfüllen. Aber auch dann, wenn ein entsprechendes Projekt bereits durchgeführt wird und weiterentwickelt werden soll. Dabei sollten immer Vorstandsmitglieder, Geschäftsführungen, (potenziell) ehrenamtlich Tätige und hauptamtliche Koordinatorinnen und Koordinatoren beteiligt sein, denn ehrenamtliche Vormund- und Patenschaften sind ein hochkomplexes Arbeitsfeld. Dank der Erfahrungen und Zuarbeit des Landesverbandes Hamburg, des Bezirksverbandes Frankfurt und des Ortsverbandes Bochum war es der Bundesgeschäftsstelle möglich, Materialien für die Fortbildungsreihe zu erstellen. Auch in diesem Projekt wird jede Phase evaluiert und die Ergebnisse zur Weiterentwicklung genutzt.

 

Die insgesamt vier Fortbildungsstufen – von der Multiplikatorenschulung über die Informationsveranstaltung und Fortbildung für Orts-, Kreis- und Landesverbände bis hin zum Beratungsangebot für Ortsverbände durch den Bundesverband – ermöglichen es uns erstmals, die strukturellen sowie personellen Voraussetzungen über die Gliederungen hinaus zu entwickeln sowie von Beginn an zu begleiten. Ohne eine Förderung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sowie Spenderinnen und Spendern wäre dies nicht realisierbar gewesen.

 

 

 



Spenden Sie!

Mit Ihrer Spende können wir vielen Kindern helfen.



Jetzt online spenden!

Unsere Schwerpunkte

Kinderrechte Kinderarmut Gewalt gegen Kinder Kinder und Familien auf der Flucht Kinder- & Jugendmedienschutz

Ihr DKSB vor Ort

Suchen und finden Sie den DKSB in Ihrer Nähe

Hilfe suchen

Suchen und finden Sie den DKSB in Ihrer Nähe:


© 2022 Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V.
drucken weiterempfehlen

Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

  • Bundesgeschäftsstelle
  • Schöneberger Str. 15
  • 10963 Berlin


  • Tel.: 030/214 809 - 0
  • Fax: 030/214 809 - 99
  • E-Mail: info@kinderschutzbund.de
     Impressum     Datenschutz     Login für den Verband    Sitemap

Sitemap

  • Über uns
    • Grundsätze
    • Bundesvorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Geschichte
      Jahresbericht
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteSoziale SicherungGewalt gegen KinderNachhaltige IntegrationsleistungenKinder- und Jugendmedienschutz
    • Stellungnahmen
    • Bundeseigene Projekte & Angebote
      Salon der KinderrechtePlätze der KinderrechteElternkurs Starke Eltern - Starke Kinder®Kinderhäuser BLAUER ELEFANT®Kinderschutz-Zentren
    • Publikationen
      KSA Kinderschutz aktuellBroschürenBroschüren für FachkräftePlakateJahresheft: starke eltern - starke kinder
  • DKSB vor Ort
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Presseverteiler
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Spenden
    • Direkt online spenden!
    • Unser Versprechen
    • Ihr Vermächtnis
    • Als Unternehmen spenden


Sitemap schliessen