Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

Integrationsbausteine – das Elternbildungsangebot des Kinderschutzbundes für Familien mit Zuwanderungsgeschichte
Die Integrationsbausteine verstehen sich als ein Familienbildungsangebot, das Eltern mit Zuwanderungsgeschichte das Bildungs- und Gesundheitswesen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fördermöglichkeiten in Deutschland näher bringt. Es geht um Zugänge zu Gesundheitsangeboten, Kindertageseinrichtungen und Schulen, aber auch darum, welche Erwartungen diese Institutionen an Eltern in Deutschland haben. Damit sollen auch Unsicherheiten und Ängste gegenüber solchen Einrichtungen abgebaut werden.
Familien mit Zuwanderungsgeschichte sind enormen Belastungen ausgesetzt und müssen sich mit den Gegebenheiten der Aufnahmegesellschaft auseinandersetzen. Sie sind gezwungen, ihre Werte und Moralvorstellungen neu zu justieren. Die Integrationsbausteine bieten Raum für Reflexionen, insbesondere auch über die kulturellen Werte des Herkunfts- und Zukunftslandes.
Damit knüpfen die Integrationsbausteine an das Elternbildungsprogramm Starke Eltern – Starke Kinder® an. Denn auch hier stehen ein wertschätzender, anerkennender und respektvoller Umgang, ein hoher Beteiligungsgrad der Teilnehmer*innen und eine aktive Lernatmosphäre im Mittelpunkt. Das Ziel der Elternkurse, den Kinderrechten mehr Geltung in der Familie zu verschaffen und Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung zu stärken, lässt sich auf die Integrationsbausteine übertragen. Themen der Elternkurse wie „Werte und Identität“, die „Entwicklungsaufgaben der Kinder“, „Kommunikation und Sprache“ sind auch Teil der Integrationsbausteine.
Die Integrationsbausteine müssen aufsuchend angelegt sein und es geht zunächst darum, eine Vertrauensbasis zu schaffen. Dazu braucht es die Hilfe von Sprachmittler*innen sowie von Übersetzer*innen. Außerdem ist eine enge Kooperation mit Trägern, die in der Migrationsarbeit und Flüchtlingshilfe tätig sind, erforderlich. Als unverzichtbar hat sich eine parallele Kinderbetreuung während des Elternkurses herausgestellt. Ohne einen relativ hohen organisatorischen Aufwand kann das Angebot nicht erfolgreich sein.
Um der Sprachenvielfalt besser gerecht zu werden und auch Materialien im Kontext der Integrationsbausteine verteilen zu können, haben wir die Kinderrechte-Broschüren für verschiedene Altersgruppen in Englisch, Französisch, Türkisch, Kurmanci (Kurdisch), Farsi, Arabisch und Tigrinya übersetzen lassen, ebenso die Broschüre „Kinder brauchen …“. Die Broschüren können Sie hier bestellen.
Wir bedanken uns herzlich bei den Förder*innen!


Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wurde von 2016 - 2018 das Konzept des Elternbildungsangebotes Integrationsbausteine entwickelt und Fachkräfte wurden fortgebildet.
- 2018 – 2019 wurden die Elternkurse von der HSBC Bank gefördert.
- 2019 wurden die Elternkurse durch das BMFSFJ gefördert.
- 2018 -2019 konnten bundesweit 70 Elternkurse umgesetzt werden. Über 1.200 Eltern und damit über 3.000 Kinder konnten erreicht werden.
Evaluation
Die Evaluation des Elternbildungsangebotes Integrationsbausteine finden Sie hier.
Die Evaluationsergebnisse beziehen sich auf die in 2019 erfolgten Elternkurse, die Fortbildungen der Kursleitungen 2017 und 2018 sowie auf die Elternkurse der Pilotphase 2018.
Eine Zusammenfassung der Evaluation des Elternbildungsangebotes Integrationsbausteine finden Sie hier.
Fortbildung zur*m Kursleiter*in
Für Informationen zur Kursleiterschulung wenden Sie sich bitte an Ihren DKSB Landesverband. Dies gilt auch für die Vermittlung von entsprechend fortgebildeten Kursleitungen.
