Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

Salon der Kinderrechte
Wir haben uns gefragt, wie man die Erfahrungen und das Wissen der DKSB Gliederungen und der Experte*innen im Bereich Kinderrechte und Kinderschutz für den Verband sowie nach außen zugänglich machen kann. Vor diesem Hintergrund hat DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz das Konzept des DKSB Online-Formats „Salon der Kinderrechte“ entwickelt. Ekin Deligöz wird in regelmäßigen Abständen mit einer*m Expert*in vornehmlich aus den Bereichen Soziales, Kinder und Bildung ein aktuelles Thema diskutieren.
"Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Ergebnisse der bundesweiten Studie ,JuCo‘" - Nächster Salon der Kinderrechte am 28. Januar 2021!
Um sichtbar zu machen, welche Erfahrungen junge Menschen mit den Corona-Maßnahmen gemacht haben und wie sich ihre Lebenssituation dadurch verändert hat, hat Kinderschutzbund-Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Andresen als Teil des Forschungsverbundes „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ die bundesweite Studie „Jugendliche und Corona (JuCo)“ durchgeführt. Gemeinsam mit Anna Lips, Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim und ebenfalls Mitglied des Forschungsteams, möchte sie die Ergebnisse der Studie vorstellen. Die politische Perspektive auf die Situation der Kinder und Jugendlichen in der Corona-Pandemie wird Miriam Zeleke, Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte der Hessischen Landesregierung, darstellen.
Wenn Sie live an der Zoom Konferenz am 28. Januar von 18 - 19 Uhr teilnehmen und Ihre Fragen an die Experterinnen stellen möchten, melden Sie sich über das Anmeldeformular an. Wir freuen uns auf Sie!
Sie sind gefragt!
Teilen Sie uns Ihre Themenwünsche mit!
Wir wollen den Salon der Kinderrechte dafür nutzen, aktuelle Themen, aber auch Themen, die Sie interessieren, zu besprechen. Dafür brauchen wir Sie! Haben Sie Themenwünsche oder Ideen? Teilen Sie uns IHRE Themen für den Salon der Kinderrechte mit! Schreiben Sie hierzu einfach eine Mail an jensen@dksb.de (Frau Jensen). Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Werden Sie Gast im Salon der Kinderrechte!
Sie sie selbst Expert*in und wollen uns und anderen Ihre Projekte oder Ihr besonderes Engagement vorstellen, Ihre Erfahrungen teilen und selber als Gast darüber reden? Dann schreiben Sie uns (an die oben stehende Mailadresse)! Wir freuen uns auf Sie!
Salon der Kinderrechte - Vergangene Folgen
Salon der Kinderrechte am 3. Dezember 2020: "Was uns zusammenhält - Ehrenamt, das Rückgrat unserer Gesellschaft"
Den letzten Salon der Kinderrechte im Jahr 2020 haben wir dem Tag des Ehrenamts gewidmet. Mehr als 15.000 Ehrenamtliche engagieren sich im Kinderschutzbund. Wir wollten deshalb Ehrenamtliche zu ihren Erfahrungen und ihrer Motivation befragen. Kinderschutzbund-Vizepräsidentin Ekin Deligöz sprach mit Denise Anton, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Recklinghausen, Wolfgang Berzau, Vorsitzender des Kinderschutzbundes Sachsen-Anhalt und Lorenzo Schüller, Mitglied des Jugendrates des Kinderschutzbundes Schleswig-Holstein und ehrenamtlicher Berater beim Kinder- und Jugendtelefon. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Salon der Kinderrechte am 23. November 2020: "Wie kindgerecht ist unsere Justiz?"
Kinder haben Rechte! Aber wie sieht es mit den Zugängen zum Recht für Kinder aus? Wie kindgerecht ist eigentlich unsere Justiz? Kinderschutzbund-Vizepräsidentin Ekin Deligöz sprach am 23. November 2020 mit Prof. Beate Naake, Mitglied des Kinderschutzbund Bundesvorstandes und Professorin für Familien- und Sozialrecht und mit Prof. Dr. jur. Ludwig Salgo, Professor für Rechtswissenschaft und Erziehungswissenschaften. Die Aufzeichnung finden Sie hier. Zur Vertiefung empfehlen wir das Policy Paper des Deutschen Instituts für Menschenrechte "Kindgerechte Justiz - Wie der Zugang zum Recht für Kinder und Jugendliche verbessert werden kann". Zur psychosozialen Prozessbegleitung hat das BMJV die Publikation "Psychosoziale Prozessbegleitung - Wir begleiten Sie" herausgegeben.
Salon der Kinderrechte am 10. November 2020: "Frieren um zu lernen? - Schulen und Kitas offen halten und die Gesundheit unserer Kinder schützen - wie kann das gehen?"
Wie kann der Schulalltag in Zeiten der Pandemie gelingen? Über die aktuelle Situation an Schulen sprach Kinderschutzbund- Vizepräsidentin Ekin Deligöz am 10. November 2020 mit Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard Rodeck, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Salon der Kinderrechte am 20. Oktober 2020: "Kinder mehr denn je in Not - aktuelle Einschätzungen der Nummer gegen Kummer"
Parallel zum Anstieg häuslicher Gewalt in einigen Bundesländern im Zuge der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Telefon- oder Online-Beratung bei der „Nummer gegen Kummer“ gestiegen. Über die Erfahrungen der vergangenen Monate und daraus zu ziehende Konsequenzen bezüglich gegenwärtiger Corona-Maßnahmen sprach die Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes Ekin Deligöz am 20. Oktober 2020 mit Rainer Schütz, Geschäftsführer der „Nummer gegen Kummer“. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Salon der Kinderrechte am 21. September 2020: "Enttäuschte Hoffnungen, zerstörte Kindheit - zur Lage der Kinder auf der Flucht in Moria"
Am 21. September 2020 diskutierte Ekin Deligöz mit ihren Gästen aus dem Paritätischen Gesamtverband Harald Löhlein, Abteilungsleiter und Fachreferent für Flüchtlingshilfe und Kerstin Becker, Referentin Flüchtlingshilfe/-politik die Lage der Kinder auf der Flucht auf den griechischen Inseln. Die Aufzeichnung finden Sie hier. Sehr lesenswert ist der Blogbeitrag von Kerstin Becker: „Brand in griechischem Flüchtlingslager: Blockadehaltung beenden und Moria sofort evakuieren!“ Was können wir tun? Vor Ort deutlich und laut sagen: WIR HABEN PLATZ! & Flüchtlingsinitiativen, wie Save the Children, Pro Asyl und Refugee Support unterstützen.
Salon der Kinderrechte am 3. September 2020: "Ganztagsschule - die bessere Schulform?!"
Am 3. September 2020 diskutierte Ekin Deligöz mit Nicola Ingo Leuschner, Geschäftsführer des DKSB Lübeck und Sonja Rieper, Fachreferentin der Hansestadt Lübeck zu dem Thema „Ganztagsschule - die bessere Schulform?!“ diskutieren. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Salon der Kinderrechte am 3. Juli 2020: "Kinderschutz - Eine Standortbestimmung. Wo stehen wir, was brauchen wir, um unsere Kinder zu schützen?"
Am 3. Juli 2020 diskutierte DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz mit Prof. Dr. Gaby Flösser zu dem Thema „Kinderschutz - Eine Standortbestimmung. Wo stehen wir, was brauchen wir, um unsere Kinder zu schützen?“. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Salon der Kinderrechte am 19. Juni 2020: "Jugend redet mit! Eine bessere Beteiligung der Jugend ist möglich und auch nötig!?"
Am 19. Juni 2020 diskutierte DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz mit Daniela Rump, Mitglied im Jugendrat des DKSB LV Niedersachsen und stellvertretende Landesvorsitzende, Lorenzo Schüller, Mitglied des Jugendrates des DKSB LV Schleswig-Holstein und ehrenamtlicher Berater beim Kinder- und Jugendtelefon und Sarah-Lee Heinrich, Aktivistin und Mitglied des Bundesvorstands der Grünen Jugend zu dem Thema „Jugend redet mit! Eine bessere Beteiligung der Jugend ist möglich und auch nötig!?“. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
Salon der Kinderrechte am 26. Mai 2020: "Kitaöffnung unter Corona-Vorzeichen - was ist möglich, wo sind die Grenzen aus dem Blickwinkel der Kinder, Eltern und Erzieher*Innen?"
Am 26. Mai 2020 diskutierten DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz und Ulrike Erlinghagen, Leiterin des Kinder- und Familienzentrums BLAUER ELEFANT Karnap in Essen zu dem Thema: „Kitaöffnung unter Corona-Vorzeichen - was ist möglich, wo sind die Grenzen aus dem Blickwinkel der Kinder, Eltern und Erzieher*Innen?“. Diejenigen, die den Termin nicht wahrnehmen konnten, können sich hier Aufzeichnung anschauen. Darüber hinaus finden Sie hier ein FAQ zum Webinar.
Salon der Kinderrechte am 15. Mai 2020: "Leben in Krisenzeiten aus dem Blickwinkel der Kinder"
Am 15. Mai 2020 diskutierten DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz und Carsten Nöthling, Geschäftsführer des DKSB Thüringen und Diplom-Sozialpädagoge, Ihre Fragen zu dem Thema „Leben in Krisenzeiten aus dem Blickwinkel der Kinder“. Der DKSB Thüringen hat zusammen mit der Fachhochschule Erfurt Anfang April 2020 die Online-Befragung „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ durchgeführt. Über 3000 Fragebögen wurden ausgewertet, die von Eltern ausgefüllt wurden. Von den teilweise auch überraschenden Ergebnissen hat Carsten Nöthling im Webinar berichtet. Die Ergebnisse der Befragung finden Sie hier. Diejenigen, die den Termin nicht wahrnehmen konnten, können sich hier die Aufzeichnung anschauen.
Auftakt der Serie am 8. Mai 2020: "Kinder im Netz – Chancen & Risiken in Zeiten von Corona"
Am 8. Mai 2020 startete der Salon der Kinderrechte – DKSB Vizepräsidentin Ekin Deligöz und DKSB Vorstandsmitglied und Medienexperte Joachim Türk diskutierten Ihre Fragen zu dem Thema „Kinder im Netz – Chancen & Risiken in Zeiten von Corona“. Diejenigen, die den Termin nicht wahrnehmen konnten, können sich hier die Aufzeichnung anschauen. Darüber hinaus finden Sie hier ein FAQ zum Webinar.