Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.
Über uns
Der Verein DKSB wurde im Jahr 1953 in Hamburg gegründet.
Der DKSB ist die größte Kinder-Schutz-Organisation in Deutschland.
Der DKSB arbeitet unabhängig und gehört zu keiner Partei oder Kirche.
Im DKSB gibt es diese Abteilungen:
- Der Bundes-Verband
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundes-Verbands
setzen sich bei der Politik für ganz Deutschland
für die Rechte von Kindern ein.
- Die 16 Landes-Verbände in den einzelnen Bundes-Ländern
Sie vertreten die Rechte der Kinder in der Politik
in den Bundes-Ländern.
Außerdem organisieren sie Fortbildungen für Fachkräfte,
die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Und sie unterstützen die Arbeit in den Orts-Verbänden
in ihrem Bundes-Land.
- Die 430 Orts-Verbände
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Orts-Verbänden
leisten praktische Kinder-Schutz-Arbeit.
Sie arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
direkt in Angeboten und Projekten zusammen.
Der DKSB hat über 50.000 Mitglieder.
10.000 Ehrenamtliche setzen sich in den Orts-Verbänden
für Kinder und Jugendliche ein.
Diese Personen sind in ihrer Freizeit in den Orts-Verbänden tätig.
Sie bekommen kein Gehalt dafür.
Dabei werden sie von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
unterstützt und angeleitet.
5.000 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sind beim DKSB beschäftigt und werden für ihre Arbeit bezahlt.
Woher bekommt der DKSB das Geld für seine Arbeit?
Das Geld für die Arbeit des DKSB kommt hauptsächlich aus
Mitglieds-Beiträgen und Spenden.
Außerdem werden einzelnen Angebote und Projekte der Orts-Verbände
mit Geld der Städte und Gemeinden unterstützt.